„Dirigiert und gespielt von Frauen“ | Neuer Blogbeitrag im DDF

Jetzt nachlesbar im Blog des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) ein Artikel aus der Feder unserer Mitarbeiterin Marie Schürmann zu unserem #KLEO-Projekt: „Elke Mascha Blankenburg, Gründerin des Archivs Frau und Musik, steht im Mittelpunkt der diesjährigen DDF-Projektförderung. Ausgehend von ihrem Nachlass widmet sich das Archiv dem Thema Frauenorchester: Zentral sind hier Blankenburgs Clara-Schumann-Orchester sowie ergänzend Materialien … Weiterlesen …

Hommage à Schostakowitsch – Das Weibliche und Migration in der Musik: Benefizkonzerte für unser Archiv

Hommage à Schostakowitsch – Das Weibliche und Migration in der Musik Cagla Gürsoy ist Komponistin und Pianistin, sie lebt und arbeitet in Darmstadt-Bessungen. Zwei Sätze einer halsbrecherisch virtuosen Violinsonate hatte sie im Alter von 18 Jahren komponiert. Nun, 12 Jahre später, vollendet sie ihr Werk: ein Satz für Violine solo sowie ein Rondo für Violine … Weiterlesen …

Neues Buch zu Frauen bei den Darmstädter Ferienkursen 1946–1961

„Jedenfalls werden wir uns alle dort treffen…“ Frauen bei den Darmstädter Ferienkursen 1946–1961 Die Geschichte der Darmstädter Ferienkurse wurde lange von großen Männernamen erzählt: Boulez, Nono, Stockhausen. Dabei waren Frauen von Anfang an präsent – als Interpretinnen, Komponistinnen, Dozentinnen, Organisatorinnen, Zuhörerinnen. Wer sie waren, was sie dort taten und weshalb viele von ihnen wieder in … Weiterlesen …

„FORTISSIMA!“ | Neues Komponistinnen-Buch

Ab dem 10. September 2025 kann es offiziell als 320 Seiten starkes Werk für 24,00 € als Hardcover oder E-Book erworben werden: FORTISSIMA! Verdrängte Komponistinnen und wie sie meinen Blick auf die Welt verändern (Goldmann) – aus den Federn der preisgekrönten SONY-Cellistin Raphaela Gromes und unserer Mitarbeiterin Susanne Wosnitzka: „Heldinnen der Musik – Wenn Sie … Weiterlesen …

Sofia Gubaidulina: Fundstück im Archiv Frau und Musik

Am 13. März 2025 ist bekanntlich die hochbedeutende Komponistin Sofia Gubaidulina gestorben, über die Anne-Sophie Mutter als Auftraggeberin für Violinkonzerte von Gubaidulina erzählte, Letztere sei „eine Göttin“ gewesen: „Sie war einfach ein Mensch, der eigentlich nicht auf dieser Erde leben konnte. Das irdische Leben war wie eine Durchgangsstation, hatte ich oft den Eindruck, eine Pilgerschaft. … Weiterlesen …

Komponistinnen auf der Long List Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2025

Gleich mehrere Werke von bzw. CDs mit/zu/von Komponistinnen haben es auf die Long List des Preises der deutschen Schallplattenkritik geschafft, die wir hier gebündelt kurz vorstellen und die folgenden Bezug zu uns haben: Die CD Signale für Orgelwerke mit Kerstin Petersen bietet mehrere ERSTEINSPIELUNGEN von Werken von Siegrid Ernst, Ruth Wiesenfeld, Lotte Backes und weiteren … Weiterlesen …

Klavierwerke aus dem Archiv #5 – Vorgestellt von Uta Walther

Ein Klavierwerk aus dem Archiv – vorgestellt von Uta Walther Baião von Andréa Huguenin Botelho „Meine Kompositionen und Transkriptionen sind Klangskulpturen. Die Musik übersetzt meine Identität, was ich denke und glaube.“ (Andréa Huguenin Botelho) Die Komponistin, Chor- und Orchesterdirigentin, Pianistin, Musikforscherin und Kuratorin Andréa Huguenin Botelho wurde 1973 in Rio de Janeiro/Brasilien geboren. Ihre Studien … Weiterlesen …

Neues Jahrbuch „Genie – Gewalt – Geschlecht“ Anke Charton/Elisabeth Treydte (Hg.)

Machtmissbrauch und sexualisierte Übergriffe sind im Musikbetrieb strukturell präsent: an Hochschulen, in Konzerthäusern, im Instrumentalunterricht, oder in der Musikgeschichtsschreibung. Der neue Band Genie – Gewalt – Geschlecht, herausgegeben von Anke Charton und unserem Vorstand Elisabeth Treydte (Georg Olms Verlag, 29,00 Euro), will eine Entschlüsselung der Dimensionen von Gewalt in der Musik vornehmen. Wissenschaftler*innen, Musiker*innen und Studierende eröffnen … Weiterlesen …

Zum Tod von Barbara Beuys

Wie wir gerade erfahren haben, ist Barbara Beuys am 19. Juni im Alter von 81 Jahren gestorben. Ihr Buch Familienleben in Deutschland (1980) gilt bis heute als Grundlagenwerk der Familiensoziologie. Besonders bedeutend aber ist ihr Schaffen zu Frauenbiografien, die auch mit der Musik verbunden sind, wie zu Hildegard von Bingen und Annette von Droste-Hülshoff. Besonders … Weiterlesen …