Klavierwerke aus dem Archiv #5 – Vorgestellt von Uta Walther

Ein Klavierwerk aus dem Archiv – vorgestellt von Uta Walther Baião von Andréa Huguenin Botelho „Meine Kompositionen und Transkriptionen sind Klangskulpturen. Die Musik übersetzt meine Identität, was ich denke und glaube.“ (Andréa Huguenin Botelho) Die Komponistin, Chor- und Orchesterdirigentin, Pianistin, Musikforscherin und Kuratorin Andréa Huguenin Botelho wurde 1973 in Rio de Janeiro/Brasilien geboren. Ihre Studien … Weiterlesen …

Werke von Komponistinnen | Konzert in FFM

Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek/Musikbibliothek der Stadt Frankfurt, Hasengasse 4, 603111 Frankfurt Flying Free Chor- und Klaviermusik von Komponistinnen mit dem Frauen*kammerchor Marburg und mit Claudia Meinardus am Klavier Der Frauen*Kammerchor Marburg gastiert auf Einladung des Archivs Frau und Musik in der Stadtbücherei Frankfurt. Flying Free – diese Worte wecken Sehnsucht nach Fliegen und … Weiterlesen …

Werke von Komponistinnen | Konzert in FFM

Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek/Musikbibliothek der Stadt Frankfurt, Hasengasse 4, 603111 Frankfurt Flying Free Chor- und Klaviermusik von Komponistinnen mit dem Frauen*kammerchor Marburg und mit Claudia Meinardus am Klavier Der Frauen*Kammerchor Marburg gastiert auf Einladung des Archivs Frau und Musik in der Stadtbücherei Frankfurt. Flying Free – diese Worte wecken Sehnsucht nach Fliegen und … Weiterlesen …

Klavierwerke aus dem Archiv #2 – Vorgestellt von Uta Walther

Sommer, Urlaub, gute Laune! Passend dazu ein kleines Stück Klaviermusik, der Bush Gin Rag, komponiert von dem Vorstands- und Gründungsmitglied des IAK Frau und Musik Prof. Dr. Vivienne Olive. Entstanden ist dieses Werk während einer glücklichen Zeit im Rahmen eines Artist in Residence-Aufenthaltes 2004 in Bundanon/Australien. Gewidmet wurde es den damals dort ebenfalls tätigen Künstlerkolleg*innen … Weiterlesen …

Klavierwerke aus dem Archiv #1 – Vorgestellt von Uta Walther

Josepha (Josephine) Barbara Auernhammer: Sechs Variationen über ein ungarisches Thema #pianoarchive Erschienen bei Furore (Hg.: Rosario Marciano, FURORE-Edition 118) und im Bestand des Archivs. Ebenso liegen dort zwei CDs mit Aufnahmen dieses Werkes (CD 1 mit Judith Pfeiffer, Klavier; 2. enthalten in einer CD mit mehreren Interpret*innen) sowie Literatur über die Komponistin Auernhammer und ihre … Weiterlesen …

„Mein liebes Clärchen – meine Herzenspauline“ | Konzert

Sonntag, 30. Juni 2024, 11 Uhr, Friedrichstraße 35, Wiesbaden, Eintritt 15 €, ​Mitglieder der Brahms-Gesellschaft 12 €, Schüler*innen und Studierende 5 €​ Briefwechsel Clara Schumann und Pauline Viardot Musikalische Lesung mit Beispielen ihrer Klavierwerke Reservierung unter 0611-569358 / s.jennes-mueller[at]gmx.de Monique Boudet, Lesung Doris Greiner, Lesung Maximilian Müller, Sprecher Sigrid Jennes-Müller, Klavier ​​ ​ Vortragssaal der … Weiterlesen …

„Wie schöne stille Träume“: Emilie Mayer | Konzert

Montag, 18. März 2024, 19:00 Uhr, Stadthaus, Großer Saal, Markt 1, Frankfurt am Main Die Wiederentdeckung der romantischen Komponistin Emilie Mayer (1812–1883) erfreut sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. In der Schatztruhe ihrer unentdeckten Werke finden sich auch Cellosonaten, die wir bekannter machen möchten: In unserem Programm für Cello und Klavier lassen wir Mayers … Weiterlesen …

„Sonorités féminines“ | Konzert

Samstag, 18. Mai 2024, 19:30 Uhr, Kulturzentrum Herrenhof, Neustadt an der Weinstraße, 18€ /15€ ermäßigt Erst bewundert und gefördert, dann vergessen: große Karrieren waren für französische komponierende Frauen vor Jahrhunderten bereitsdurchaus gängig. Im Konzertprogramm heute sind sie dagegen reichlich unterrepräsentiert. Katja Zakotnik (Cello) und Lorenzo di Toro (Klavier) heben musikalische Schätze und entführen das Publikum … Weiterlesen …

Leopoldine Blahetka (1809–1885) | Konzert in Bremen

Freitag, 16. Februar 2024, 19:00 Uhr, Sophie Drinker Institut, Außer der Schleifmühle 28, 28203 Bremen Das Klavierduo Hayashizaki-Hagemann kommt nach Bremen und präsentiert in einem Gesprächskonzert das Grand Duo von Leopoldine Blahetka (1809–1885), ein Juwel der vierhändigen Klavierliteratur.   Aus einer Konzertkritik:  „Atemlos verfolgte das Publikum die vier Sätze, die einen jeden am Schlafittchen packten … Weiterlesen …