„Dirigiert und gespielt von Frauen“ | Neuer Blogbeitrag im DDF

Jetzt nachlesbar im Blog des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) ein Artikel aus der Feder unserer Mitarbeiterin Marie Schürmann zu unserem #KLEO-Projekt: „Elke Mascha Blankenburg, Gründerin des Archivs Frau und Musik, steht im Mittelpunkt der diesjährigen DDF-Projektförderung. Ausgehend von ihrem Nachlass widmet sich das Archiv dem Thema Frauenorchester: Zentral sind hier Blankenburgs Clara-Schumann-Orchester sowie ergänzend Materialien … Weiterlesen …

#FundstückDesMonats | Juli 2025

In diesem Jahr beschäftigen wir uns anlässlich unseres #KLEO-Projektes mit dem Thema Frauenorchester: Orchester von Frauen für Frauen mit der Musik von Frauen. Im Fokus stehen Materialien aus dem Nachlass von Elke Mascha Blankenburg zu ihrem 1986 gegründeten Clara-Schumann-Orchester, sowie das seit 2007 aktive Frauenorchesterprojekt Berlin. Gern wollen wir im Zuge dessen eine alte liebgewonnene … Weiterlesen …

Stellenausschreibung (75 %) Archiv Frau und Musik

Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in und Projektkoordinator*in (m/w/d) in Teilzeit (75%) im Rahmen des Projekts Klangkörper der Emanzipation: Frauenorchester als Kunst- und Freiräume (in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv/DDF). Das Projekt untersucht anhand von zwei Materialbeständen aus den 1980er Jahren und heute das Phänomen des Frauenorchesters … Weiterlesen …

#GemeinsamGegenSexismus | Neues Bündnis mit dem DDF!

Bei uns im Archiv Frau und Musik ist jeder Tag ein Tag gegen Sexismus und für Vielfalt. Wir freuen uns, zusammen mit dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) nun Teil des am 16. Februar 2024 gegründeten neuen Bündnisses Gemeinsam gegen Sexismus zu sein. „Die Kooperation von EAF Berlin und BMFSFJ wird bereits von über 330 Organisationen … Weiterlesen …

Neuer DDF-Artikel zu Konzertdokumentation

Zeitzeugnis, Botschaft, Vermarktung – zur Wichtigkeit von Konzertdokumentation von Jakob Uhlig Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) ist wieder ein toller Artikel zur Frauenmusikgeschichtsschreibung und unserer Arbeit erschienen: „Konzerte, ihre Programme und Vermarktungsstrategien sind nicht nur ein Spiegel ihrer Zeit, sondern können auch Versuche sein, das Musikleben über den einzelnen Abend hinaus zu verändern. Das Frankfurter … Weiterlesen …

i.d.a.-Dachverband in Frankfurt/Main | 30. Sept.-2. Okt. 2022

56. i.d.a.-Dachverbandstreffen deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen | 30. Sept.-2. Okt. 2022 in Frankfurt/Main Vom heutigen Freitag an bis Sonntag treffen sich zu einer Fachkonferenz Vertreter*innen der Mitgliedsarchive des i.d.a.-Dachverbands zum bereits 56. Jahrestreffen in Frankfurt am Main, dieses Mal als Kooperationsveranstaltung des dortigen Archivs Frau und Musik und des Lesbenarchivs: Vertreterinnen von 24 der … Weiterlesen …

#FundstückDesMonats | September 2022

Text: Bettina Weber In diesem Jahr stehen unsere Bestände zu Konzertereignissen im Vordergrund. Darunter befindet sich eine große Sammlung von Programmheften aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Bei der Sichtung dieser Materialien stoßen wir immer wieder auf wahre Schätze, die wir hier präsentieren wollen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte es sich die Stadt Kassel zur Aufgabe, … Weiterlesen …

#FundstückDesMonats | Juli 2022

Text: Bettina Weber

In diesem Jahr stehen unsere Bestände zu Konzertereignissen im Vordergrund. Darunter befindet sich eine große Sammlung von Programmheften aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Bei der Sichtung dieser Materialien stoßen wir immer wieder auf wahre Schätze, die wir hier präsentieren wollen.

In äußerst sympathischer und persönlicher Weise, mit einem handgeschriebenen Plakat, lud die Dirigentin Elke Mascha Blankenburg (1943—2013) vor genau 40 Jahren, nämlich am 4. Juli 1982, zu einem Konzert bei Rotwein und Fackelschein in ihren heimischen Garten ein.

Weiterlesen …

#FundstückDesMonats | Februar 2022

Fundstück des Monats In diesem Jahr stehen unsere Bestände zu Konzertereignissen im Vordergrund. Darunter befindet sich eine große Sammlung von Programmheften aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Bei der Sichtung dieser Materialien stoßen wir immer wieder auf wahre Schätze, die wir hier präsentieren wollen. Unser #Fundstück des Monats Februar ist ein Programmzettel aus dem Jahr 1947. Auf den … Weiterlesen …

DDF: Neuer Artikel zu Felicitas Kukuck (1914–2001)

Aus der Feder der Musikwissenschaftlerin Martina Bick entstand für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ein neuer und umfassenderer Artikel zur Komponistin Felicitas Kukuck (1914–2001). Deren Nachlass befindet sich in Gänze in unserem Archiv – von originalen Notenhandschriften über ihr Adressverzeichnis, ihre selbstgebauten Musikinstrumente bis hin zu ihrer Schreibmaschine. Im Artikel finden sich auch ihre Netzwerke … Weiterlesen …