Neues Buch zu Frauen bei den Darmstädter Ferienkursen 1946–1961

„Jedenfalls werden wir uns alle dort treffen…“ Frauen bei den Darmstädter Ferienkursen 1946–1961 Die Geschichte der Darmstädter Ferienkurse wurde lange von großen Männernamen erzählt: Boulez, Nono, Stockhausen. Dabei waren Frauen von Anfang an präsent – als Interpretinnen, Komponistinnen, Dozentinnen, Organisatorinnen, Zuhörerinnen. Wer sie waren, was sie dort taten und weshalb viele von ihnen wieder in … Weiterlesen …

1955 bis 1965: Out of Darmstadt – Frauen und Neue Musik in Köln | Gesprächskonzert

Dienstag, 29. April 2025, 19:30 Uhr, HfMT Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Köln, Mitte der 1950er Jahre: Das Antlitz der zerstörten Stadt erstrahlt im neuen Glanz von Modernität und Verkehr – wie der Phönix aus der Asche schwingt sich Köln zur Kultur- und Medienmetropole auf. Die Gründung des Studios für Elektronische Musik im Nordwestdeutschen … Weiterlesen …

Wittener Tage für Neue Musik: Farzia Fallah mit „Chains“ (2024)

Weltatem Das Abschlusskonzert der Wittener Tage mit dem WDR Sinfonieorchester wartet mit drei Premieren auf: Dai Fujikura setzt Trompeter Marco Blaauw in Szene, Francesca Verunelli denkt die Musik „vom Grund auf“, Farzia Fallah sprengt die Ketten. Farzia Fallah war im Jahr 2021 Composer in Residence des Archivs Frau und Musik. WDR 3 Konzert | 5. … Weiterlesen …

Sisters with Transistors | Neue arte-Doku

Die Dokumentation erzählt die verblüffende Geschichte der Pionierinnen der elektronischen Musik. In einer virtuosen Mischung aus Archivmaterial, Interviews und visionärer Musik entsteht ein unterhaltsames Zeit- und Sittenbild von den Kriegsjahren bis heute, das von der befreienden Kraft neuer Technologien erzählt. Erzählerin ist die Musik-Ikone Laurie Anderson. Die Nische der elektronischen Musik hat sich seit ihren Anfängen … Weiterlesen …

Int. Symposium „“Sex“ und „Gender“ im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis zu den 1950er Jahren“ in Hamburg 6.-8. Juli 2018

„Sex“ und „Gender“ im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis zu den 1950er Jahren. Ein internationales Symposium vom 6. bis 8. Juli der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Havestehuder Weg 12, 20148 Hamburg. Finden Sie hier alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung! Auszug aus dem Ankündigungstext: „Die 2016 veröffentlichte Studie des deutschen Kulturrats[1] machte die … Weiterlesen …