Repertoire-Listen | Komponistinnen-Überblick Archiv Frau und Musik

Hier finden Sie Repertoire-Listen und Links für verschiedene Besetzungen. Die Werke der einzelnen Instrumentalkategorien sind zum Teil mit Schwierigkeitsgraden versehen, um Konzertprogrammrecherchen zu erleichtern.

Blasinstrumente
Flötenwerke von Komponistinnen – erstellt von Katrin Szamatulski, Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik Klarinette in vielen Besetzungen – externe Arbeit von Maggie Greenwood Datenbank zu Klarinetten-Musik – Clarinet Music by Women Datenbank zu Klarinetten-Musik – Clarinet Repertoire Oboen-Repertoire – xls-Datei, Material des Archivs Frau und Musik Externes Oboen-Repertoire von Komponistinnen – externe Arbeit von Cynthia Green Libby Datenbank für Saxophon-Musik von Komponistinnen Trompeten-Repertoire – PDF-Datei, recherchiert und annotiert von Norbert Bos, Material des Archivs Frau und Musik Trompeten-Repertoire von Komponistinnen – zusammengestellt von Amy Dunker Works with Horn by Women Composers Datenbank mit Posaunenmusik von Komponistinnen
Blasmusik
Women Composers of Wind Band Music – docs.google-Liste mit über 400 Komponistinnen und über 1.200 Werken für Blasmusik und Blasmusikensembles Female Composers – Wind Repertory Project, Liste von Komponistinnen, die für Blasmusik geschrieben haben
Chor
Chor-Repertoire unseres Archivs – pdf-Datei, Stand Juli 2019. Die Repertoire-Liste wird im Rahmen des Sammlungsschwerpunktes Chormusik laufend erweitert Musicanet – die vom Internationalen Zentrum für Chormusik (ICCM) unterstützte Datenbank enthält Angaben zu über 200.000 Partituren, davon ca. 8000 Werke von über 2600 Komponistinnen Composer Diversity Project – Die Datenbank des an der State University of New York at Fredonia angesiedelten Composer Diversity Projects enthält Links zu über 1400 Komponistinnen, die für die Gattung Chor geschrieben haben Choral Music by Women Composers Database – 2015 von der künstlerischen Leiterin Magen Solomon der San Francisco Choral Artists in Zusammenarbeit mit Dr. Eliza Rubenstein des Orange County Women’s Chorus erstellt und enthält Einträge zu 421 Werken Archiv Svensk Musik – Anlässlich des Jubiläums von 100 Jahren Frauenwahlrecht präsentierte das Archiv Svensk Musik am Internationalen Frauentag 2019 einen Katalog mit  2446 Werken von schwedischen Komponistinnen. Der Katalog für die Chorwerke umfasst 32 Seiten Choral Public Domain Library – In der Choral Public Domain Library, die auf MediaWiki-Software basiert, sind derzeit 68 Chorkomponistinnen gelistet, deren frei verfügbare Werke meist als pdf-Dateien, aber auch als Midi oder in diversen Notationssoftwares heruntergeladen werden können Orange County Women’s Chorus Database Journalistische Beiträge über Chormusik-Komponistinnen finden Sie unten auf unserer Seite Blogs & Podcasts & Wissen
Lieder
Kassia | The Women’s Art Song Database – Database, externe Arbeit von Logan Contreras
Klavier
Klavier A-H – PDF-Datei, recherchiert und annotiert und mit Schwierigkeitsgraden versehen von Inge Matthiesen, Material des Archivs Frau und Musik A Seat at the Piano – sortierbare und mit Schwierigkeitsgraden versehene Liste zu Klaviermusik von Frauen
Orchester
Orchesterwerke von Komponistinnen – externe Arbeit des Sophie Drinker Instituts Über 800 Opern von Frauen – externe Arbeit der Women’s Philharmonic Advocacy Orchestral Music by Women of African Desent – externe Arbeit der Women’s Philharmonic Advocacy
Streichinstrumente
Violinen-Repertoire 1894–2006 – externe Arbeit von Tobias Broeker Violine und Orchester – Repertoire Schwarzer Komponist*innen für Violine und Orchester Werke für Bratsche – Datenbank mit Werken für Viola mit Suchmöglichkeit nach Komponistinnen Werke für Bratsche – Liste mit Werken für Viola Werke für Cello – Werke für Cello von Schwarzen Musikschaffenden, darunter viele Frauen Werke für Cello – umfangreiche sortierbare Liste von Cello-Werken von Komponistinnen Streichquartett-Repertoire – PDF-Datei, Material des Archivs Frau und Musik Streichquartett-Repertoire 50 for Future – Projekt des Kronos-Quartett mit zahlreichen Werken von Komponistinnen The Philomel Project – Datenbank für Solo- und Kammermusik von Komponistinnen
Harfe
Harfe solo, mehrere – PDF-Datei, Material des Archivs Frau und Musik Harfe und Orchester – PDF-Datei, Material des Archivs Frau und Musik Harfen Repertoire unseres Archivs – PDF-Datei, recherchiert und annotiert von Isabelle Marchewka Komponistinnen für Harfe – externe Arbeit von Isabelle Marchewka
Gitarre
Gitarren-Repertoire unseres Archivs – xls-Datei, recherchiert und annotiert von Heike Matthiesen Katalog mit rund 2.400 Gitarrenwerken von Komponistinnen – zusammengestellt von Vincenzo Pocci
Orgel
Orgel-Repertoire von Komponistinnen – zusammengestellt von Andrea Hartenfeller
Percussion
Repertoire-Liste für Percussion – von Claire Edwardes
Komponistinnen-Überblick | Archiv Frau und Musik

Finden Sie hier eine Liste mit 2171 Komponistinnen – das sind längst nicht alle! Aber alle, die seit Gründung unseres Archivs 1979 gesammelt wurden bzw. von denen sich nutzbares Material in unserem Archiv findet.

Weil unsere Webseite eine begrenzte Breite hat, kann die Tabelle nicht in ihrer gesamten Breite angezeigt werden. Dafür finden Sie an der unteren Begrenzung des Tabellen-Sichtfelds einen verschiebbaren dunkelgrauen Balken. Damit können Sie die Tabelle nach rechts laufen lassen, die noch drei kleine Tabellen in der großen aufweist. Sie können die Komponistinnen nicht nur von A–Z oder Z–A durchscrollen, sondern anhand der Buttons am oberen Rand der internen Tabellen auch nach Geburtsjahr, Sterbejahr und Länderherkunft filtern. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel erfahren, wie viele und welche Komponistinnen Italien zugeordnet sind. Klicken Sie dazu einfach auf das Feld Italien und schon werden Ihnen links alle Komponistinnen aus diesem Land bzw. dieser Nationalität angezeigt. Sollte die ganze Liste beim Scrollen ‚hängen‘ bleiben, laden Sie die Seite bitte neu. Weitere Erklärungen finden Sie in der Tabelle.

Aufgeschlüsselt:425 Deutschland | 266 USA | 238 Frankreich | 130 Italien | 123 England | 80 Österreich | 60 Russland | 60 Polen | 60 Niederlande | 56 Schweiz | 41 Brasilien | 34 Japan | 34 Schweden | 33 Spanien | 32 Norwegen | 30 Kanada | 27 Tschechien | 26 Rumänien | 24 Belgien | 23 Südkorea | 22 Australien | 22 Finnland | 15 Lettland | 12 Dänemark | 12 Israel | 12 Mexiko |11 Estland | 11 Schottland | 10 China | 10 Serbien | 10 Taiwan | 10 Ungarn | 9 Ukraine | 7 Bulgarien | 7 Irland | 7 Griechenland | 5 Aserbaidschan | 5 Kroatien | 5 Slowenien | 5 Wales | 4 Kuba | 4 Portugal | 4 Slowakei | 4 Türkei | 3 Litauen | 3 Südafrika | 3 Venezuela | 3 Weißrussland (Belarus) | 2 Argentinien | 2 Island | 2 Kasachstan | 2 Kolumbien | 2 Malaysia | 1 Armenien/Äthiopien/Byzanz/Bosnien/Chile/Hawaii (USA)/Indien/Indonesien/Iran/Luxemburg/Marokko/Montenegro/Neuseeland/Nigeria/Philippinen/Sri Lanka/Vietnam | 88 Unbekannt (Stand: 6. Juni 2024)

Bitte beachten Sie, dass diese hohen Zahlen in Deutschland, Frankreich und England daher kommen, dass es dort eine im Vergleich im vor allem 19. Jahrhundert enorme Anzahl an literarisch-künstlerisch-musischen Salons gab, die überwiegend von Frauen geführt wurden, und diese Länder Zentren einer boomenden Klavierbauindustrie waren – in einer Zeit, in der überwiegend und in schier endloser Masse für Klavier komponiert werden konnte.Die hohen Zahlen auch für Italien, Österreich etc. bzw. deutschsprachige Länder rühren auch daher, dass dort in den späten 1970er Jahren die Forschung nach Werken von Frauen zuerst begann und forschende Pionierinnen überwiegend aus diesen Regionen stammen. Sie sahen sich zuerst im eigenen Land um, weil der Zugang dazu in der Zeit vor dem Internet leichter war und es in diesen Ländern durch die Bemühungen der Frauen(wahl)rechtskämpferinnen auch bedeutende frühe Frauen(musik)netzwerke gab.Hören und sehen Sie dazu gerne unsere bislang acht Interviews mit Wegbereiterinnen wie Eva Rieger, Gloria Coates, Barbara Heller etc.

Komponistinnen-Pseudonyme

Da wir immer wieder Nachfragen zu Pseudonymen von Komponistinnen haben: Hier finden Sie eine Liste als PDF. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie noch weitere Pseudonyme von Komponistinnen kennen, schreiben Sie uns bitte, dann können wir ergänzen.

Komponistinnen-Pseudonyme und -Abkürzungenzusammengestellt von Susanne Wosnitzka

Pseudonym = echter NameBaron Eugen Borisowitsch Onégin = Agnes Elisabeth OverbeckPoldowski und Paul, Lady Dean = Irène Régine WieniawskiHermann Zenta = Augusta HolmèsBenedikt Lopwegen = Sister Leonore JennyVee Jay = Florence PriceH. L. oder Henry Love = Hilde Loewe-FlatterS. Brand-Vrabél̈y oder S. Brand-Vrabelij = Stephanie Brand-VarbélyBeans Beor = Bettina von ArnimAuenheum oder Auenheim = Marianna Clara AuernhammerE. Adaïewsky = Ella AdaïewskyE. Kirchner = Elisabeth KirchnerM. Schmidt = Margarete Schmidt-DuisburgJoh. Senfter = Johanna SenfterL. Schulze-Berghof = Luise Schulze-BerghofA. Teichmüller = Anna TeichmüllerC. Faißt = Clara FaißtL. Backes = Lotte BackesN. Lago = Laura NetzelA. Serena und Amalie Heiter = Amalie von SachsenFrederik Palmer = Emma HartmannAlbert Moser = Anna Morsch (Musikschriftstellerin)Jeanne Danglas und J. Danglas = Rosalie CrabosGustav = Eva JantschitschMoritz Fasbender = Friederike BernhardtClaude Arrieu = Louise-Marie SimonTrans-Millenia Consort = Pauline Anna StromAnthony Trent = Rebecca ClarkeT. E. Ranselm = Elisabeth LutyensM. Bonis oder Mél Bonis = Mélanie BonisMrs Philarmonica = ?Moira Shen = Molly Miller-MundyLuisa Lios = Aloisia Gräfin Erdödy born Drasche von WartinbergE. Geyring = Else GeyringGilbert des Roches = Baronin Jules Legoux born ChaussonJean Durand = Andrée Rochat-AeschlimannJulia Kerwey = Julia KerrM. L. van Aust = Ludovica Maria Paula Wilhelmine Freiin von WeckbeckerMichel Brenet = Marie BobillierFrank Donnell = Mary Dickenson-AunerAlex Ertis = Alexandra Gräfin Esterházy-RossiAdaevskaia = Ella Shul’ts [sic]Dolores = Ellen DicksonP. F. Marxhausen = Pauline Decker born von SchätzelLio Hans = Lili Scheidl-HutterstrasserC. von Horn = Caroline von HornCaroline Blangy = Marie Félicie Clémence de Grandval born de ReisetM. Capuis = Matilde CapuisJules de Silvrai = Jane RoeckelMario Foscarina = Marie-Foscarina DamaschinoCh. Sohy = Charlotte SohyCaroline Blangy/Clémence Valgrand/Maria Felicita de Reiset/Maria Reiset de Tesier = Marie de GrandvalFrédérique de Faye = Hélène-Frédérique de Faye-JozinKeiko Yamada = Larry Clark (allerdings Betrug)Abigail Mead = Vivian KubrickJohann C. Schmid = Maria LoukaGaston d’Albano = Julia Léonide Chevalier de MontréalThéodore Julian = Julie Alphonsine DumontHarry Harald = Hildegard GeiringerRunar Alm = Ruth AlménLeopold Wray = Clara de ChatelainFrederik Palmer = Emma HartmannGuy d’Hardelot = Helen GuyLouis Demuth = Louise DemuthAlbert de Bracy = Mathilde LagardeGert Wilena = Grete WilensAmalie Heiter = Amalie von Sachsen (als Autorin)A. Serena = Amalie von Sachsen (als Komponistin)

Hier gibt es einen Abstract zu einer Statistik zu Pseudonymen, die eine Forschendengruppe aus dem New Grove gezogen hat (Download startet sofort!).

 

Komponistinnen-Collage © Susanne Wosnitzka