Machtmissbrauch und sexualisierte Übergriffe sind im Musikbetrieb strukturell präsent: an Hochschulen, in Konzerthäusern, im Instrumentalunterricht, oder in der Musikgeschichtsschreibung. Der neue Band Genie – Gewalt – Geschlecht, herausgegeben von Anke Charton und unserem Vorstand Elisabeth Treydte (Georg Olms Verlag, 29,00 Euro), will eine Entschlüsselung der Dimensionen von Gewalt in der Musik vornehmen. Wissenschaftler*innen, Musiker*innen und Studierende eröffnen mit ihren Texten von theoretischer Analyse bis Lyrik neue Perspektiven für eine solidarische Kultur in der Musik.
BackstageClassical hat den Aufsatz von Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann darin exklusiv in seinem Blog freigegeben.
Im Buch finden sich:
♦ Anonym: Grauzone
♦ Anke Charton/Elisabeth Treydte: Wo wir stehen: zum Anspruch dieses Bandes
♦ Shoko Kuroe: Das Leben nach der Tat
♦ Felix Linsmeier: Wenn das Private pädagogisch wird: Heimunterricht im Musikstudium als Nährboden des Missbrauchs?
♦ Susanne Rode-Breymann: Der ‚große Bösewicht‘ und das ‚System Musikhochschulen‘. Eine Positionierung gegen sexualisierten Machtmissbrauch
♦ Cornelia Bartsch: Zur Genealogie ästhetischer und epistemischer Gewalt der Musik
♦ Esma Hamurcu: Türen
♦ Monika Voithofer: Zur Verwobenheit von institutionellen Machtgefügen, ästhetischen Konflikten und geschlechterdiskursiven Leerstellen in der musikalischen Moderne, abgelesen aus archivalischen Prozessen und Quellen der IGNM
♦ Maria Behrendt: Halb zog er sie, halb sank sie hin? Grenzverletzungen, Einvernehmlichkeit und Selbstbestimmung in den ‚Agnete‘-Vertonungen von Carl Loewe und Ferdinand Hummel
♦ Anonym: Ein ganz lieber Typ
♦ Nepomuk Riva: Was wir von unserern Studierenden wissen – und was wir wissen sollten
♦ Shanti Suki Osman: Powerlessness – Women* of Colour and Black Women* in German Musik Conservatories
♦ Katharina Alexi: Jugendkulturen vor und nach #MeToo: Praktiken des Umgangs auch mit kommunikativer, ökonomischer und juristischer Macht von Musiknetzwerken
♦ Louise Haitz/Lydia Kray: Eine Szene machen. Zur Performance ‚Ein Vergewaltiger auf deinem Weg‘
♦ Marisa Freibott/Miriam Hirt/Selina Höß/Felix Linsmeier: Treten auf der Leerstelle. Studierendeninitiative und Vortragsreihe ‚Wie frei ist die Kunst? Verantwortung im Umgang mit belasteter Musik‘
♦ Julia Oesch: Meer
♦ Elli Neubert: Erinnerungen an das Awareness-Team. Eine Selbstreflexion
♦ Anonym: Allein
♦ Lucien Danzeisen: Best Practise
♦ Cornelia Bartsch/Anke Charton/Mario Dunkel/Antje Kirschning/LJ Müller/Elisabeth Treydte: Genie – Gewalt – Geschlecht. Symposiumsbericht
Dazu die Rubriken: Fundstück, Berichte, Rezensionen, Notenrezensionen, audiovisuelles, Bibliographie (Nachtrag/Neuerscheinungen)