Sor Juanas Traum | Konzert

Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695) Nonne, Dichterin, Philosophin, Komponistin, Feministin. Eine der brillantesten Intellektuellen des Barock, deren Gedanken bis heute kraftvoll nachhallen. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt, rückt dieses Musiktheater die „Zehnte Muse“ Mexikos ins Licht. Das interdisziplinäre Bühnenstück folgt der inneren Welt einer Frau, deren Geist grenzenlos war, während ihr Körper den … Weiterlesen …

Sor Juanas Traum | Konzert

Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695) Nonne, Dichterin, Philosophin, Komponistin, Feministin. Eine der brillantesten Intellektuellen des Barock, deren Gedanken bis heute kraftvoll nachhallen. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt, rückt dieses Musiktheater die „Zehnte Muse“ Mexikos ins Licht. Das interdisziplinäre Bühnenstück folgt der inneren Welt einer Frau, deren Geist grenzenlos war, während ihr Körper den … Weiterlesen …

Sor Juanas Traum | Konzert

Sor Juana Inés de la Cruz (1648–1695) Nonne, Dichterin, Philosophin, Komponistin, Feministin. Eine der brillantesten Intellektuellen des Barock, deren Gedanken bis heute kraftvoll nachhallen. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt, rückt dieses Musiktheater die „Zehnte Muse“ Mexikos ins Licht. Das interdisziplinäre Bühnenstück folgt der inneren Welt einer Frau, deren Geist grenzenlos war, während ihr Körper den … Weiterlesen …

Emilie Mayers „Die Fischerin“ | Wohl Erstaufführung (oder UA?)

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17:00 Uhr, Äußere Lauenstraße 2, 02625 Bautzen Sorbisches National-Ensemble Erleben Sie einen außergewöhnlichen Doppelabend, in dem es auf vielfältige Weise um Mensch, Natur und Identität geht.  Zwei Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch durch ihre Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft, mit Erbe und Innovation künstlerisch miteinander kommunizieren: Die Groteske … Weiterlesen …

Klavierwerke aus dem Archiv #6 – Vorgestellt von Uta Walther

A Prism of Sound von Julia Schwartz „Über die Geige bin ich zum Gesang, über das Mutterwerden zum Komponieren und über das leere Nest zum Dirigieren gekommen.“[1] Dies berichtet uns die 1963 im US-Bundesstaat Ohio geborene Komponistin, Chorleiterin, Sängerin und Theaterfrau Julia Schwartz. Sie studierte Gesang am Oberlin College Conservatory sowie in München und Musiktheorie … Weiterlesen …

Ein Festival für Emilie Mayer

Samstag 1. November 2025, 19:30 Uhr, Akademie für Alte Musik, Pierre-Boulez-Saal Berlin Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin, die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre-Boulez-Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger … Weiterlesen …

Ein Festival für Emilie Mayer

Dienstag 28. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Akademie für Alte Musik, Pierre-Boulez-Saal Berlin Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin, die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre-Boulez-Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger … Weiterlesen …

Ein Festival für Emilie Mayer

Freitag 24. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Akademie für Alte Musik, Pierre-Boulez-Saal Berlin Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin, die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre-Boulez-Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger … Weiterlesen …

Uraufführung von Charlotte Seither: „ahnst du“

Sonntag, 3. August 2025, 19:00 Uhr, München, Gasteig HP8 DIE URAUFFÜHRUNG FINDET BEREITS EINEN TAG VORHER IN BRUNECK/SÜDTIROL STATT! Die Musikakademie 2025 feiert das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights: Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers Ode An … Weiterlesen …