Ein Festival für Marianna Martines

Klänge aus dem Großen Michaelerhaus Ein Festival für Marianna Martines 16. & 17. Juni 2025 | Sommerrefektorium St. Michael, Habsburgergasse 12, 1010 Wien Konzeption: Melanie Unseld Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums Isacco, figura del Redentore an der … Weiterlesen …

Ein Festival für Marianna Martines

Klänge aus dem Großen Michaelerhaus Ein Festival für Marianna Martines 16. & 17. Juni 2025 | Sommerrefektorium St. Michael, Habsburgergasse 12, 1010 Wien Konzeption: Melanie Unseld Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums Isacco, figura del Redentore an der … Weiterlesen …

FLORENCE PRICE UND DER SCHATZ AUS TÖNEN | 3. Kinderkonzert

2009 entdeckte man durch Zufall einen riesigen Schatz auf einem Dachboden in Chicago. In staubigen Kisten versteckten sich kein Gold und keine Edelsteine – sondern: Musik! Der Dachboden gehörte zu einem alten Haus, in dem vor vielen Jahren die afroamerikanische Komponistin Florence Price gelebt hatte. Wer war die Komponistin? Und wie klingen die vielen Noten, … Weiterlesen …

Songs of Space — Ljubica-Marić-Mikrofestival 2025

Freitag, 9. Mai 2025 bis Sonntag, 11. Mai 2025, Hochschule für Musik Dresden, Eintritt frei Im Rahmen eines Wochenendfestivals präsentiert die Singakademie Dresden das in Deutschland nahezu unbekannte Werk der bedeutendsten serbischen Komponistin des 20. Jahrhunderts, Ljubica Marić. In Kooperation mit sächsischen Ensembles wie der Vogtland-Philharmonie Reichenbach/Greiz, dem Kammerorchester Sinfonietta Dresden sowie dem Freien Ensemble … Weiterlesen …

VESPERTINE von Björk 5. April-29. Mai | Oper

Am 5. April feiert die Oper Vespertine, nach dem gleichnamigen Album der Sängerin Björk, Premiere am Theater Bonn. The Album as an Opera – Björks legendäres Album Vespertine entfaltet in dieser Neuinszenierung am Theater Bonn eine nahezu überirdische Klangwelt. Im Zentrum stehen eine Biologieforscherin und ihre Doppelgängerin, die in einem Labor inmitten einer nordischen Winterlandschaft … Weiterlesen …

Porträtkonzert Ursula Mamlok

Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr | Galerie Amalienpark | Raum für Kunst | 13197 Berlin, Breite Str. 23 Porträtkonzert »Einmal von Berlin über Ecuador in die USA und zurück.« Komponistin Ursula Mamlok (1923–2016) Terzianum für Flöte und Violine Sintra für Altflöte und Violoncello From My Garden für Violine Music for Stony Brook für (Alt-)Flöte, … Weiterlesen …

Klavierwerke aus dem Archiv #4 – Vorgestellt von Uta Walther

Diana Čemerytė: Still Enthalten ist diese Komposition in: 25 PLUS PIANO SOLO. 25 Jahre Frau und Musik. Jubiläumsausgabe, herausgegeben und editiert vom Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik e. V.,  Furore-Verlag Kassel fue 4660 (2004), S. 79-84 (zudem erschien sie kürzlich auch als von der Komponistin hinsichtlich Tempo, Artikulation und Dynamik überarbeitete Einzelausgabe bei Furore). Alle … Weiterlesen …

„Klänge sehen, Farben hören“ | Film

Montag, 3. März 2025, 17:30 Uhr, City46, Birkenstraße 1, 28195 Bremen Die Komponistin Siegrid Ernst und ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit im Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK Dokumentarfilm von Monika B. Beyer, 64 min. Der Film beleuchtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Siegrid Ernst und Bildenden Künstlerinnen im Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK, was ihr ein großes Anliegen war. Mit ihrem musikalischen … Weiterlesen …

Luise Greger (1861–1944) | Vortrag

In der vom Arbeitskreis ‚Frauen bei GSI‘ organisierten Veranstaltungsreihe Berühmte Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart spricht Susanne Heitkamp am Dienstag, 14. Januar 2025 ab 18:00 Uhr über Luise Greger (1861-1944) im Gästehaus-Foyer bei GSI. Susanne Heitkamp berichtet über das Leben und musikalische Werk ihrer außergewöhnlichen Ururgroßmutter. Luise Greger erwarb sich als Liedkomponistin, Kammersängerin und Pianistin … Weiterlesen …

Cécile Lauru (1881‒1959). Wiederentdeckung einer Komponistin | Gesprächskonzert

Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr, Palais Lichtenau, Kurfürstenstraße 40, 14467 Potsdam Cécile Lauru (1881‒1959). Wiederentdeckung einer Komponistin. Vortrag und moderiertes Konzert Die spätromantische Komponistin Cécile Lauru schuf ein vielseitiges Werk, das zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Initiiert von ihrem Enkel André Paléologue richtet der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaft der … Weiterlesen …