
Text: Bettina Weber
In diesem Jahr beschäftigen wir uns anlässlich unseres #KLEO-Projektes mit dem Thema Frauenorchester: Orchester von Frauen für Frauen mit der Musik von Frauen. Im Fokus stehen Materialien aus dem Nachlass von Elke Mascha Blankenburg zu ihrem 1986 gegründeten Clara-Schumann-Orchester, sowie das seit 2007 aktive Frauenorchesterprojekt Berlin.
Gern wollen wir im Zuge dessen eine alte liebgewonnene Rubrik fortführen: Fundstück des Monats. In diesem Monat haben wir dazu ein Programmheft vom 16. Mai 1996 ausgesucht.
Ziemlich genau zehn Jahre nach der Gründung des Clara-Schumann-Orchesters Köln rief Elke Mascha Blankenburg in Rom ein Schwester-Orchester ins Leben: das Orchestra Clara Schumann Roma.
„Da ich mich seit einigen Jahren viel in Italien aufhalte, entschloss ich mich Anfang 1996, in Rom ebenfalls ein professionelles Frauenorchester mit Clara Schumanns Namen aufzubauen. In Italien gibt es ohnehin sehr wenige Orchester und die Bevorzugung männlicher Musiker ist ebenso eklatant, wie hier in Deutschland“, beschreibt Elke Mascha Blankenburg ihre Intention.
Am 8. März 1996 – anlässlich des Weltfrauentags – erlebte das Orchestra Clara Schumann Roma im Campidoglio sein sehr erfolgreiches Debut. Neben Werken der österreichischen Komponistin Marianne Martines stand – als italienische Erstaufführung – Clara Schumanns Klavierkonzert in a-Moll auf dem Programm.
Im August 1996 wurde zur Unterstützung und rechtlichen Absicherung des Orchesters die Europäische Musikakademie Francesca Caccini gegründet, die es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht hatte, das Werk von Komponistinnen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In der folgenden Aufnahme von Clara Schumanns Klavierkonzert ist zwar nicht das Orchestra Clara Schumann zu hören, wohl aber Carmen Daniela, die Solistin bei den Aufführungen in Rom:
Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich einverstanden mit den Datenschutzrichtlinen von Youtube.
Einem Brief Elke Mascha Blankenburgs vom 26. Mai 1996 an das Ministry of Health and Social Affairs in Schweden ist zu entnehmen, dass es die Bestrebung gab, in Stockholm ein weiteres Clara-Schumann-Orchester ins Leben zu rufen. Zur Verwirklichung dieses Vorhabens ist es aber wohl nicht mehr gekommen.