Akademie Zweite Moderne | Konzert

Wien gilt als die Hauptstadt der Moderne. Aber der große künstlerische und philosophische Umbruch um Schönberg, Freud und Klimt war unvollständig: eurozentristisch, männlich und elitär. Die Akademie Zweite Moderne mit Nuria Schoenberg Nono als Schirmherrin globalisiert die Moderne, macht sie feministischer und führt sie in die Gegenwart: Für jede der vergessenen und ungehörten 50 Kompositionsschülerinnen … Weiterlesen …

Zur Komponistin Lotte Backes | Konzert

Sonntag, 19. Mai 2024, 23:00 Uhr wird es im Rahmen der Langen Nacht der Orgel in der Berliner Zwölf-Apostel-Kirche (An der Apostelkirche 1) ein Konzert mit Werken der Komponistin Lotte Backes geben. Benjamin Saupe spielt einige ihrer Werke, die man sonst nie zu Gehör bekommt. https://landing.churchdesk.com/e/26796151/lange-nacht-der-orgel-abschlusskonzert-konzert-lotte-backes-in-der-zwolf-apstel-kirche?utm_medium=Widgets&utm_campaign=gottesdienste-andachten-musik-veranstaltungen-und-ausstellungen-in-der-kirche

Zur Komponistin Lotte Backes | Gesprächskonzert

Samstag, 18. Mai 2024, 15:00 Uhr, Friedhofskapelle des alten Zwölf-Apostel-Friedhofs Berlin (Kolonnenstr. 24–25) Vortrag von Benjamin Saupe über die Berliner Komponistin Lotte Backes. Er hat viel über diese vergessene Künstlerin geforscht und freut sich, an dem Ort, an dem sie begraben ist, über ihr Leben zu sprechen. Innerhalb des Vortrags wird Benjamin Saupe zusammen mit … Weiterlesen …

Graciela Paraskevaídis zum Geburtstag – 1. April 1940

Text: Christian Gregori Am 1. April 1940 wurde in Buenos Aires/Argentinien die Komponistin Graciela Paraskevaídis geboren, eine „Pionierin einer neuen Art von Neuer Musik, die nicht mehr primär den ästhetischen Normen des alten Europas verpflichtet ist.“1 Einen Großteil ihres Lebens verbrachte sie in Montevideo/Uruguay, besuchte jedoch Europa und Deutschland und traf auf ihren Reisen Führer … Weiterlesen …

Luise Gregers Schatztruhe | Konzert-Lesung für Kinder

Sonntag 5. Mai 2o24, 16:00 Uhr, Gemeindezentrum Tucholskystr. 40, 60598 Frankfurt/Main, Eintritt frei (Spenden erbeten) Luises Schatztruhe – Konzert-Lesung für Kinder ab 5 Jahren über die wiederentdeckte Komponistin Luise Greger Eintauchen in das Leben einer Komponistin Ein Konzert im Rahmen von Ein Tag für die Musik von hr2 Kultur Die Veranstaltung soll sowohl Kinder als … Weiterlesen …

„Wie schöne stille Träume“: Emilie Mayer | Konzert

Montag, 18. März 2024, 19:00 Uhr, Stadthaus, Großer Saal, Markt 1, Frankfurt am Main Die Wiederentdeckung der romantischen Komponistin Emilie Mayer (1812–1883) erfreut sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. In der Schatztruhe ihrer unentdeckten Werke finden sich auch Cellosonaten, die wir bekannter machen möchten: In unserem Programm für Cello und Klavier lassen wir Mayers … Weiterlesen …

Faszination Lucia Dlugoszewski | Konzert

Donnerstag, 21. März 2024, 12:00 bis 16:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele, Oberes Foyer, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Das Berliner Festival MaerzMusik rückt erneut das Schaffen der Komponistin Lucia Dlugoszewski in den Fokus. Der zweite Teil des Rechercheprojekts Contemplations into the Radical Others öffnet historische, zeitgenössische und zukünftige Perspektiven auf das beeindruckende Leben und umfassende … Weiterlesen …

„A thousand farewells“ St. Patrick’s Day | Konzert

Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, Clara-Schumann-Saal, 60314 Frankfurt/Main Den Abschluss der Reihe bildet am Sonntag, 17. März 2024 um 14.00 Uhr das Konzert mit dem Titel Ó slán is céad on taobh so uaim – A thousand farewells from this place I’m in. Mia Cooper, Beth McNinch und Katie Tertell präsentieren Werke fesselnder irischer Musik, … Weiterlesen …

„Across the Atlantic“ St. Patrick’s Day | Konzert

Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, Clara-Schumann-Saal, 60314 Frankfurt/Main Weiter geht es am Samstag, 16. März 2024, 14:00 Uhr mit dem Konzert Ireland and America – Ties Across the Atlantic. Hier werden die engen Verbindungen zwischen Irland und Amerika unterstrichen. Es erklingen fesselnde Werke von Frauen, die für die heutige Musikgeschichte von Bedeutung sind, darunter Werke … Weiterlesen …

Augen zu, lass die Ohren nicht glauben: Maria Theresia Paradis

Text: Catherine Chilliary Chrisanty In der Zeit der Wiener Klassik finden wir Maria Theresia Paradis (1759–1824), eine blinde Komponistin. Geboren wurde sie in Wien am 15. Mai 1759. Am 1. Februar 2024 feiern wir nun ihren 200. Todestag. Ihre Fähigkeit zu Sehen verlor sie im Alter von ca. 3 Jahren durch ungeklärte Umstände. Ihre musikalische … Weiterlesen …