Musikalische Jungen- und Mädchensozialisation um 1900 im Spiegel von Jugendzeitschriften | Vortrag

Sophie Drinker Institut Außer der Schleifmühle 28, Bremen

Dienstag, 26. November 2024, 19:00 Uhr, Sophie Drinker Institut Oldenburg Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis zum 20. November 2024 an die Email-Adresse barbara.kollenbachsophie-drinker-institut.de wird gebeten. Die Ofenzange als Triangel und der kleine Tänzer auf Schweinsborsten | Musikalische Jungen- und Mädchensozialisation um 1900 im Spiegel von Jugendzeitschriften Mutig oder zurückhaltend, laut oder leise, selbstbewusst ... Weiterlesen ...

Lettische Komponistinnen | Konzert

Kulturrathaus Gießen

Sonntag, 24. November 2024, Kulturrathaus Gießen, 17:00 Uhr "Echos aus Lettland: Klangportraits lettischer Komponistinnen In der Reihe der Winterkonzerte musizierte die an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt lehrende Geigerin Laura Zarina erstmals im Jahre 2017. Nun hat sie sich mit ihrer lettischen Pianisten Kollegin Agnese Eglina zu einem besonderen Programm zusammengefunden. Ihr Konzept will die ... Weiterlesen ...

Porträtkonzert Macarena Rosmanich

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Eschersheimer Landstraße 29, Frankfurt/Main

In Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik hat das Institut für zeitgenössische Musik IzM der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt das mittlerweile sechste Arbeitsstipendium vergeben, das im besonderen Maße für die Chancengleichheit von Komponistinnen steht. Die in Chile geborene Macarena Rosmanich beendet ihr dreimonatiges Arbeitsstipendium in Frankfurt mit einem Porträtkonzert an der ... Weiterlesen ...

Chorkonzert der Frankfurter Lutherkirche mit italienischen Komponistinnen

Lutherkirche Frankfurt/Main Martin-Luther-Platz 1, Frankfurt/Main

Sonntag, 8. Dezember 2024, 18 Uhr, in der Frankfurter Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1, 60316 Frankfurt/Main, Eintritt 20 € (erm. 15 €, freie Platzwahl), Vorverkauf: nach allen Gottesdiensten und Andachten (ab 25. November). Reservierung: luthergemeinde.frankfurtekhn.de Einlass/Abendkasse: ab 17:15 Uhr. Konzertbeginn: 18:00 Uhr, Dauer ca. 90 min CHOR DER LUTHERKIRCHE Francesco Durante, Magnificat B major Isabella Leonarda, Sonata ... Weiterlesen ...

MELODIVA CLUB: Barbara Jungfer Trio | Konzert

Sankt Bonifatiuskirche Frankfurt/Main Holbeinstraße 70, Frankfurt/Main

Freitag, 13. Dezember 2024, 20 Uhr, Sankt Bonifatiuskirche Gemeindesaal (UG), Frankfurt/Main Mit einem außergewöhnlichen Konzertabend der besonderen Art wird die MELODIVA-Reihe am 13. Dezember 2024 fortgesetzt: Die renommierte Jazzgitarristin und Komponistin Barbara Jungfer präsentiert ihr aktuelles Trio in der Sankt Bonifatiuskirche in Frankfurt. In ihrem neuen Projekt bringt sie eine erfrischende Fusion aus traditioneller Volksmusik ... Weiterlesen ...

Why Chiquinha | Femmage

Zinnschmelze Maurienstr.19, Hamburg

Eintritt: 17,-€ / 10,-€ erm. Schüler*innen: 6,-€ | Vorverkauf: 16,-€ / 9,-€ erm. / 5,-€ Schüler*innen. Hier geht`s zum online ticketing THEATER FÜR ALLE WENN ES DIR GERADE NICHT MÖGLICH IST, EIN TICKET ZU KAUFEN, DANN RESERVIERE UNTER WHYCHIQUINHA@GMAIL.COM EINES, DER DURCH DEN STADTTEILRAT BARMBEK-NORD GEFÖRDERTEN TICKETS. Francisca Gonzaga (1847–1935) zählt bis heute zu den wichtigsten Pianistinnen ... Weiterlesen ...

Why Chiquinha | Femmage

Zinnschmelze Maurienstr.19, Hamburg

Eintritt: 17,-€ / 10,-€ erm. Schüler*innen: 6,-€ | Vorverkauf: 16,-€ / 9,-€ erm. / 5,-€ Schüler*innen. Hier geht`s zum online ticketing THEATER FÜR ALLE WENN ES DIR GERADE NICHT MÖGLICH IST, EIN TICKET ZU KAUFEN, DANN RESERVIERE UNTER WHYCHIQUINHA@GMAIL.COM EINES, DER DURCH DEN STADTTEILRAT BARMBEK-NORD GEFÖRDERTEN TICKETS. Francisca Gonzaga (1847–1935) zählt bis heute zu den wichtigsten Pianistinnen ... Weiterlesen ...

Neujahrskonzert der Komponistinnen

Das MuTH Am Augartenspitz 1, Wien

Johann Strauss und (seine) Zeitgenossinnen | Ein Projekt von Dr. Irene Suchy und maezenatentum.at Auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen! Lange blieben sie unentdeckt, doch dann ging es schnell: die (Wieder-)Entdeckung der Zeitgenossinnen von Johann Strauss! Ihre Werke, oft verborgen in Wiener Archiven, deutschen Bibliotheken oder oberösterreichischen Schlössern, liegen meist nur in ... Weiterlesen ...

Luise Greger (1861–1944) | Vortrag

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1, Darmstadt

In der vom Arbeitskreis 'Frauen bei GSI' organisierten Veranstaltungsreihe Berühmte Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart spricht Susanne Heitkamp am Dienstag, 14. Januar 2025 ab 18:00 Uhr über Luise Greger (1861-1944) im Gästehaus-Foyer bei GSI. Susanne Heitkamp berichtet über das Leben und musikalische Werk ihrer außergewöhnlichen Ururgroßmutter. Luise Greger erwarb sich als Liedkomponistin, Kammersängerin und Pianistin ... Weiterlesen ...

FÜR BARBARA_ INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT für Barbara Heller

Gallus Theater Frankfurt/Main Kleyerstr. 15, Frankfurt/Main

SAVE THE DATE FÜR BARBARA_ INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT von und mit Theresa Buschmann, Anja Hantelmann, Dorothea Herrmann, Roza Rueb und dem Ariadne Projektensemble Mittwoch 15. Januar 2025 20 Uhr_Uraufführung im Gallus Theater Frankfurt, Eintritt € 20,- Jetzt Karten reservieren Das interdisziplinäre Projekt FÜR BARBARA ist eine Würdigung der international bekannten Komponistin und Pianistin Barbara Heller, die ... Weiterlesen ...

Cécile Lauru (1881‒1959). Wiederentdeckung einer Komponistin | Gesprächskonzert

Palais Lichtenau Kurfürstenstraße 40, Potsdam

Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr, Palais Lichtenau, Kurfürstenstraße 40, 14467 Potsdam Cécile Lauru (1881‒1959). Wiederentdeckung einer Komponistin. Vortrag und moderiertes Konzert Die spätromantische Komponistin Cécile Lauru schuf ein vielseitiges Werk, das zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Initiiert von ihrem Enkel André Paléologue richtet der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaft der ... Weiterlesen ...

MAZEPPA – Oper von Clémence de Grandval

Prinzregententheater Prinzregentenplatz 12, München

19. Januar 2025 um 19.00 Uhr, Prinzregententheater München Münchner Rundfunkorchester & BR-Chor unter der Leitung von Mihhail Gerts 3. Sonntagskonzert Einführung im Gartensaal: 18.00 Uhr Nicht nur als Sängerinnen, sondern auch als Komponistinnen haben Frauen die Geschichte der Oper mitgeprägt – und zwar bereits während der Blüte dieser Kunstform. Höchste Zeit, ihre Werke zu würdigen! ... Weiterlesen ...

Happy new ears: Nina Šenk | Konzert

Oper Frankfurt Untermainanlage 11, Frankfurt

Dienstag, 21. Januar 2025, 19:30 Uhr, Oper Frankfurt Nina Šenk, geboren 1982, studierte Komposition an der Musikakademie Ljubljana bei Pavel Mihelčič. Weitere Studien führten sie nach Dresden zu Lothar Voigtländer sowie an die Hochschule für Musik und Theater München zu Matthias Pintscher, wo sie 2008 mit dem Master abschloss. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen gehören der ... Weiterlesen ...

Orchesterkonzert mit u. a. Florence Price

Auferstehungskirche Dresden-Plauen Reckestraße 6, Dresden-Plauen

Orchesterkonzert Samstag, 25.01.2025, 17.00 Uhr, Auferstehungskirche Dresden-Plauen Werke von Georges Bizet und Florence Price Sinfonieorchester der Auferstehungskirche Cornelius Volke - Leitung Eintrittskarten zu 15 Euro / erm. 12 Euro sind ab 2.1.2025 im Pfarramt und im Buchladen Leiteritz erhältlich. Alle Infos unter: http://www.auferstehungskirche-dresden.de/start.php?show=konzerte&showm=kirchenmusik

SEPHIROT | Ensemble Musikfabrik Konzert

Theaterhaus T3 Stuttgart

Beim ECLAT Festival in Stuttgart spielt das Ensemble Musikfabrik am  6. Februar neue Werke aus dem SEPHIROT-Zyklus von Sarah Nemtsov. Der Titel bezieht sich auf das kabbalistische Konzept des Lebensbaums als Symbol für die Verbindung des Göttlichen mit den Menschen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, dass Sarah Nemtsov diese ganz persönliche Auseinandersetzung mit ... Weiterlesen ...

Frauen in der Musikszene um 1900 | Gesprächskonzert

Stadt Leipzig Jahnallee 61, Leipzig

Donnerstag 13. Februar 2025, ab 18 Uhr, CAPA-HAUS, GERDA-TARO-LOUNGE, Jahnallee 61, 04177 Leipzig »Frauen in der Musikszene um 1900« Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt und erleben Sie eine spannende Reise durch die Musikgeschichte. Die Musikerin Eva Meitner und die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft e. V. präsentieren Musikstücke von Amelie Nikisch bis Ethel Smyth und zehn weiteren ... Weiterlesen ...

Klaviermusik von Fanny und Felix Mendelssohn | Gesprächskonzert

Sophie Drinker Institut Außer der Schleifmühle 28, Bremen

Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:00 Uhr, Sophie Drinker Institut, Außer der Schleifmühle 28, 28203 Bremen Der Pianist Albert Lau kommt nach Bremen und präsentiert in einem Konzert Klaviermusik von Fanny und Felix Mendelssohn. Dazu lesen wir Passagen aus Briefen der Geschwister. ALBERT LAU wurde in Hong Kong geboren und lebt seit Ende 2016 in Köln. Er tritt ... Weiterlesen ...

Komponistin! #6 | Mit der Pianistin Uta Walther

Schloss Britz Alt-Britz 81-89, Berlin

Gespielt werden Werke von Andrea Huguenin Botelho, Vivienne Olive, Volker Blumenthaler und Helmut Bieler. Uta Walther – Klavier Eintritt: 15 €, erm. 10 € Zeit: 22. Februar 2025, 19:00–20:45 Uhr Ort: Festsaal im Schloss Britz Alt-Britz 73 12359 Berlin Alle Infos unter: https://schloss-gutshof-britz.de/schloss-britz/veranstaltungen/kalender/komponistin-6-mit-der-pianistin-ute-walther#/

SEPHIROT | Ensemble Musikfabrik Konzert

Köln, Studio des Ensemble Musikfabrik

Beim ECLAT Festival in Stuttgart spielt das Ensemble Musikfabrik am  6. Februar neue Werke aus dem SEPHIROT-Zyklus von Sarah Nemtsov. Der Titel bezieht sich auf das kabbalistische Konzept des Lebensbaums als Symbol für die Verbindung des Göttlichen mit den Menschen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, dass Sarah Nemtsov diese ganz persönliche Auseinandersetzung mit ... Weiterlesen ...

“Eine Hommage an Komponistinnen“ | Konzertreihe

Rathausgalerie Rellingen Hauptstraße 60, Rellingen

"Eine Hommage an Komponistinnen“ ist die Konzertreihe der Berliner Pianistin Beatrice Wehner-Schaller. Seit Jahrhunderten gibt es hervorragende Komponistinnen, die ebenfalls ihre Spuren in der Musik hinterlassen haben. Die Idee für diese Konzertreihe entstand in Berlin, wo die Pianistin lebt. Geboren in Bukarest, begann Beatrice Wehner-Schaller bereits im Alter von 6 Jahren, Klavier zu spielen. Im Alter ... Weiterlesen ...