Ein Festival für Marianna Martines

Klänge aus dem Großen Michaelerhaus Ein Festival für Marianna Martines 16. & 17. Juni 2025 | Sommerrefektorium St. Michael, Habsburgergasse 12, 1010 Wien Konzeption: Melanie Unseld Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums Isacco, figura del Redentore an der … Weiterlesen …

Ein Festival für Marianna Martines

Klänge aus dem Großen Michaelerhaus Ein Festival für Marianna Martines 16. & 17. Juni 2025 | Sommerrefektorium St. Michael, Habsburgergasse 12, 1010 Wien Konzeption: Melanie Unseld Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744–1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums Isacco, figura del Redentore an der … Weiterlesen …

Ich will mich nicht an diese Regeln halten! | Gesprächskonzert

MAK, Stubenring 5, A-1010 Wien, Stationentheater im MAK „Ich will mich nicht an diese Regeln halten!“ Schon lange zieht es uns zum Theater: Wir umrahmen mit Musik von Laurie Anderson bis Hildegard von Bingen drei berühmte Frauen, deren Werk im MAK ausgestellt ist: Margarethe Schütte-Lihotzky, Bertha Pappenheim, Friedl Dicker-Brandeis. Von Susanne Hoehne, Johanna Mertinz und … Weiterlesen …

Neujahrskonzert der Komponistinnen

Johann Strauss und (seine) Zeitgenossinnen | Ein Projekt von Dr. Irene Suchy und maezenatentum.at Auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen! Lange blieben sie unentdeckt, doch dann ging es schnell: die (Wieder-)Entdeckung der Zeitgenossinnen von Johann Strauss! Ihre Werke, oft verborgen in Wiener Archiven, deutschen Bibliotheken oder oberösterreichischen Schlössern, liegen meist nur in … Weiterlesen …

BREAKING: Erstmals Werk einer Komponistin bei Wiener Neujahrskonzert!

Wie wir soeben erfahren haben, wird im kommenden Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Ricardo Muti ein Werk einer Komponistin gespielt werden! Wie der ORF schreibt: „„Ich werde noch keinen Namen verraten, aber wir werden erstmals das Werk einer Komponistin beim Neujahrskonzert spielen“, sagte Orchestervorstand Daniel Froschauer bei einer Pressekonferenz in Salzburg. Rund 1.000 … Weiterlesen …

„No excuses anymore“ | AFM goes Wiener Festwochen!

„Alles ist in ewiger Veränderung“, so lautete das Versprechen der Wiener Moderne. Doch der Bruch mit den Traditionen war unvollständig: eurozentristisch, männlich und elitär. Bis heute hat sich daran wenig geändert. So stammen etwa rund 92 % aller von Orchestern weltweit aufgeführten Werke von Komponisten, 88 % davon sind weiß. (Quelle: donne, women in music) … Weiterlesen …

Akademie Zweite Moderne | Konzert

Wien gilt als die Hauptstadt der Moderne. Aber der große künstlerische und philosophische Umbruch um Schönberg, Freud und Klimt war unvollständig: eurozentristisch, männlich und elitär. Die Akademie Zweite Moderne mit Nuria Schoenberg Nono als Schirmherrin globalisiert die Moderne, macht sie feministischer und führt sie in die Gegenwart: Für jede der vergessenen und ungehörten 50 Kompositionsschülerinnen … Weiterlesen …

Akademie Zweite Moderne | Gipfeltreffen

Samstag, 8. Juni 2024, Arnold-Schönberg-Center Wien „Alles ist in ewiger Veränderung“, so lautete das Versprechen der Wiener Moderne. Doch der Bruch mit den Traditionen war unvollständig: eurozentristisch, männlich und elitär. Bis heute hat sich daran wenig geändert. So stammen etwa rund 92 % aller von Orchestern weltweit aufgeführten Werke von Komponisten, 88 % davon sind … Weiterlesen …

„Pinus nigra austriaca“ von Gabriele Proy

Konzert der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker Sonntag, 7. April 2024, 19:30 Uhr, Wiener Musikverein/Brahmssaal Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Divertimento in F-Dur für Streicher, KV 138 (125c) – entstanden 1772 in Salzburg Jean Françaix 1912–1997) Quatuor pour Flûte, Hautbois, Clarinette et Basson (1933) Gabriele Proy (geb. 1965) Pinus nigra austriaca – Trio für Trompete, Horn und … Weiterlesen …

Zu Vilma von Webenau | Konzert

FREITAG 8. März, 2024 | 18.30 Uhr Arnold Schönberg Center Internationaler Frauentag Razumovsky-Quartett Vilma von Webenau: Sonate für Violoncello und Klavier; Streichquartett; Klavierquartett Vilma von Webenau war die erste Kompositionsschülerin von Arnold Schönberg. In diesem Konzert stellt Irene Suchy Webenaus Streicher- und Klavierkammermusik vor und begibt sich im Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Elisabeth Kappel auf … Weiterlesen …