VESPERTINE von Björk 5. April-29. Mai | Oper

Am 5. April feiert die Oper Vespertine, nach dem gleichnamigen Album der Sängerin Björk, Premiere am Theater Bonn. The Album as an Opera – Björks legendäres Album Vespertine entfaltet in dieser Neuinszenierung am Theater Bonn eine nahezu überirdische Klangwelt. Im Zentrum stehen eine Biologieforscherin und ihre Doppelgängerin, die in einem Labor inmitten einer nordischen Winterlandschaft … Weiterlesen …

Happy new ears: Nina Šenk | Konzert

Dienstag, 21. Januar 2025, 19:30 Uhr, Oper Frankfurt Nina Šenk, geboren 1982, studierte Komposition an der Musikakademie Ljubljana bei Pavel Mihelčič. Weitere Studien führten sie nach Dresden zu Lothar Voigtländer sowie an die Hochschule für Musik und Theater München zu Matthias Pintscher, wo sie 2008 mit dem Master abschloss. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen gehören der … Weiterlesen …

Drinks with Ethel | Gesprächskonzert

Ethel Smyth und Komponistinnen ihrer Zeit: Amy Beach, Nadia und Lili Boulanger Samstag, 4. Mai 2024, 21:30 Uhr, Kronleuchterfoyer Opernhaus Wuppertal Wenn Ethel Smyth und Nadia Boulanger einen Tee zusammen trinken würden, worüber würden sie reden? Was haben sie gemeinsam, und was nicht? Mezzosopranistin Nicole Hyde, Cellistin Anne Yumino Weber und Pianistin Bonnie Wagner spielen … Weiterlesen …

Ethel-Smyth-Symposium in Köln | 31. Januar 2024

„That would be the best joke of all!“ – Die Oper The Boatwain’s Mate im Schaffen der Komponistin Ethel Smyth Mittwoch, 31. Januar 2024, Kammermusiksaal, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Wie ein edler Held möchte der Bootsmann Harry Benn die Frau seiner Träume vor einem Verbrecher retten – einem Verbrecher, den er selbstorganisiert hat. Bei … Weiterlesen …

Ethel-Smyth-Symposium in Köln

„That would be the best joke of all!“ – Die Oper The Boatwain’s Mate im Schaffen der Komponistin Ethel Smyth Mittwoch, 31. Januar 2024, Kammermusiksaal, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Wie ein edler Held möchte der Bootsmann Harry Benn die Frau seiner Träume vor einem Verbrecher retten – einem Verbrecher, den er selbstorganisiert hat. Bei … Weiterlesen …

hellhörig@hauptwache u. a. Emilie Mayer | Konzert

Können Sie spontan fünf Komponistinnen oder fünf Dirigentinnen nennen? Nein? Das liegt nicht an Ihnen – sondern an der systematischen Benachteiligung von Frauen in der (Musik-)geschichte. Damit sich das ändert, dokumentiert das Archiv Frau und Musik in Frankfurt seit 40 Jahren Frauenmusikgeschichte und fördert musikschaffende Frauen. Als eine der weltweit größten internationalen Forschungseinrichtungen auf diesem … Weiterlesen …

L’isola d’Alcina – Pocket Opera | Konzert

L’Isola d’Alcina – Pocket Opera Samstag, 17. Juni 2023, 20 Uhr, Chamisso-Garten, Chamissostraße 38, 60431 Frankfurt/Main In der Oper L’Isola d’Alcina von Francesca Caccini entscheidet sich der Protagonist Ruggiero für das Mensch-Sein, indem er den Verführungskünsten der Zauberin Alcina widersteht, die die Angewohnheit hat, alle Wesen in Pflanzen zu verwandeln, um sie damit in ihrem … Weiterlesen …

„Die versunkene Stadt“ Violeta Dinescu | Oldenburg 23. April 2023

Kinderoper Die versunkene Stadt von Violeta Dinescu, Libretto von Jutta Schubert Die 2008 in Mainz uraufgeführte Kinderoper der in Oldenburg lebenden Komponistin wird nicht nur als als Musiktheater für Kinder, sondern als Kooperationsprojekt mit Kindern, Studierenden und Profis realisiert. Kann das Mädchen Silja die Bewohner*innen der auf den Meeresboden versunkenen Stadt retten? Eine Kooperation des … Weiterlesen …

#FundstückDesMonats | November 2022

Text: Bettina Weber In diesem Jahr stehen unsere Bestände zu Konzertereignissen im Vordergrund. Darunter befindet sich eine große Sammlung von Programmheften aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Bei der Sichtung dieser Materialien stoßen wir immer wieder auf wahre Schätze, die wir hier präsentieren wollen. Unter dem Titel Opern von Frauen präsentierte das Internationale Opern Archiv in Wien vom … Weiterlesen …

Ethel-Smyth-Festival | 25. Sept. Berlin

»I have fought the good fight for English art abroad« – Die Opernkomponistin Ethel Smyth zwischen Deutschland und England Symposium am So 25. September 2022 | Curt-Sachs-Saal | Staatliches Institut für Musikforschung, Berlin | Eintritt frei, aber um Anmeldung wird gebeten Moderation: Dr. Marleen Hoffmann (Berlin) Sie nahm kurzerhand die Orchesternoten ihrer Oper ›The Wreckers‹ … Weiterlesen …