„Warum finden wir immer noch so wenige Komponistinnen und Dirigentinnen im Konzertbetrieb?“
Dieser Frage auf den Grund zu gehen und Vorschläge zu erarbeiten, diesen Zustand zu ändern, dazu laden musica femina münchen e. V. und das Archiv Frau und Musik ein zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“.
Sonntag 31.1.2016
Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“
Montag 1.2.2016
Konzert „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina” von Francesca Caccini, 1625, es spielt das Huelgas Ensemble, Belgien
Programm-Kurzüberblick
am Sonntag 31.1.2016, in den Räumen von Deutschkurse bei der Universität München e.V., Agnesstraße 27
– Fachreferat Sendungen und Beiträge zum Thema Frauen in der Musik in der deutschen Medienlandschaft 2015 von Mary Ellen Kitchens
– Fachreferat Darstellung und Sichtbarkeit von Komponistinnen im Internet – das Potential von Web und Social Media von Susanne Wosnitzka
– Podiumsgespräch unter Fachleuten und mit den Besucherinnen und Besuchern: Prof. Dr. Eva Rieger (Musikwissenschaftlerin)
Anke Steinbeck (Musikwissenschaftlerin) – angefragt Manuela Kerer (Komponistin)
Prof. Dr. Siegfried Mauser (Rektor Uni Mozarteum Salzburg)
Mirga Gražinytė-Tyla (Musikdirektorin Landestheater Salzburg) – angefragt
Moderation: Christine Lemke-Matwey
– musikalisches Intermezzo: Werk der anwesenden Komponistin Manuela Kerer
– abends: Sonderführung „Frauen im Blauen Reiter“ im Lenbachhaus
am Montag 1.2.2016, 20 Uhr im Herkulessaal der Residenz München
Konzertante Aufführung der Ballettoper „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini (1587-1640, in italienischer Sprache, ohne Pause, Aufführungsdauer ca. 80 Minuten. Es handelt sich hierbei um die erste Oper aus der Feder einer Frau.
Veranstalter des Konzerts ist Tonicale Event GmbH. Es wird gefördert von mfm.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Uraufführung der Oper fand am 3.2.1625 statt, also vor genau 390 Jahren
Kooperationspartner der Konferenz: Archiv Frau und Musik/ Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik e. V., Frankfurt
Die Konferenz wird gefördert durch: Kulturreferat der Landeshauptstadt München | Mariann Steegmann Foundation
Ausführliche Programminformationen und Anmeldemöglichkeiten folgen in Kürze.
Weitere Informationen über:
musica femina münchen e.V. c/o Anne Holler-Kuthe, Occamstrasse 11, 80802 München
Telefon 089-396964 Mobil 0160-97053323 Telefax 089-334477
info@musica-femina-muenchen.de
https:
https: